Image default
Ratgeber

Eine eigene KFZ-Werkstatt einrichten

Lieben Sie es, selbst an Fahrzeugen herumzuschrauben und schlägt Ihr Herz höher, wenn Sie dröhnende Motorengeräusche hören und der typische Geruch nach Öl und Benzin in Ihre Nase strömt? Dann ist der Wunsch nach einer eigenen KFZ-Werkstatt sicher nicht weit. Wir haben die wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt, worauf bei der Einrichtung einer KFZ-Werkstatt zu achten ist. Wir richten uns dabei an Hobby-Schrauber – möchten Sie eine Werkstatt gewerblich nutzen, müssen Sie noch einige weitere Faktoren beachten und natürlich auch die entsprechenden Genehmigungen einholen.

Die Grundausstattung einer Auto-Werkstatt

Grundvoraussetzung für eine eigene Werkstatt ist natürlich zunächst mal eine passende Räumlichkeit, die ausreichend groß ist und über einen tragfähigen Boden sowie verschiedene Anschlüsse verfügt. Neben der Stellfläche für das Fahrzeug brauchen Sie auch Platz zur Lagerung von Equipment wie Hebebühnen, Werkzeugschränken und Ersatzteilen. Ein geräumiger Arbeitstisch mit Stuhl darf ebenfalls in keiner Werkstatt fehlen. Dasselbe gilt für vielfältig nützliche Werkzeuge wie Schraubenschlüssel, Akkuschrauber oder Sechskantschraubendreher. In jeder Fahrzeugwerkstatt werden außerdem spezielle KFZ-Werkzeuge wie Kerzenschlüssel, Montagehebel oder Ölfilter-Schlüssel zum Tausch der Ölfilter benötigt. Wir gehen davon aus, dass Sie nicht zum ersten Mal Hand an ein Fahrzeug legen wollen und selbst wissen, welche Werkzeuge Sie dafür unbedingt benötigen. Für Arbeiten unter dem Fahrzeug brauchen Sie auf jeden Fall eine Hebebühne oder einen Wagenheber sowie eine Rollliege. Darüber hinaus gibt es eine Menge weiteres Werkzeug, das die Arbeit in einer KFZ-Werkstatt erleichtert, wie zum Beispiel Reifenmontiermaschinen oder spezielles Bremswerkzeug.

Die wichtigsten Geräte im Überblick:

  • Hebebühne: um Fahrzeuge anzuheben und bequem unter ihnen zu arbeiten.
  • Radwuchtmaschine: zum Auswuchten der Reifen
  • Getriebeheber: zum sicheren Anheben schwerer Einzelteile wie etwa dem Getriebe
  • Reifenmontiermaschine: erspart den manuellen Reifenwechsel
  • Luftkompressor und Luftdruckprüfer

Praktische Aufbewahrungsutensilien

Neben den wichtigsten Einrichtungsutensilien und Werkzeugen sind genügend Aufbewahrungsmöglichkeiten wichtig. Für die ordentliche und sichere Lagerung von Werkzeug eignen sich Werkzeugkästen und Werkbänke. Ein Werkzeugwagen ist besonders praktisch, weil er sich flexibel dorthin schieben lässt, wo er gerade benötigt wird. Lagermöglichkeiten wie diverse Regale und Schubfächer sind ebenfalls in jeder Werkstatt ein Muss. Hier sammeln sich mit der Zeit neben allerlei Werkzeugen auch etliche Ersatzteile und Kleinteile wie Schrauben und Muttern an. Um nicht in einem heillosen Chaos zu versinken und viel Zeit und Energie damit verbringen zu müssen, verschiedene Dinge zu suchen, sollten Sie von Beginn an hohen Wert auf Ordnung legen. Beschriften Sie die verschiedenen Behältnisse und legen Sie alle Sachen nach Gebrauch wieder an ihren Platz zurück.

Safety first

Die Arbeit an Fahrzeugen birgt natürlich auch gewisse Gefahren und Risiken. Entsprechende Arbeitsschutzutensilien wie Sicherheitsschuhe, schnittfeste Handschuhe, Schutzbrillen etc. gehören daher selbstverständlich auch zur Grundausstattung einer KFZ-Werkstatt. Achten Sie außerdem darauf, dass die Werkstatt ausreichend beleuchtet ist und sich gut durchlüften lässt, damit sich die ungesunden Dämpfe und Gerüche verflüchtigen. Legen Sie des Weiteren Wert auf eine gewisse Mindestqualität des Werkzeugs. Billiges Werkzeug geht schneller kaputt, was gerade bei der Arbeit mit zum Teil schweren Fahrzeugteilen schnell zu einer Gefahr werden kann. Achten Sie zudem darauf, sämtliche Geräte und das Werkzeug regelmäßig zu reinigen und zu warten. Beachten Sie schließlich auch, dass es bestimmte Gesetzesvorgaben zur sicheren Aufbewahrung von Benzin und Öl gibt. In Privatgaragen – und letztlich ist auch eine zu Hobbyzwecken genutzte KFZ-Werkstatt nichts anderes – gelten Höchstmengen von 20 Liter Benzin und 200 Liter Diesel. Bei Ihrem zuständigen Bauamt können Sie sich erkundigen, welche rechtlichen Vorgaben noch zur Einrichtung einer eigenen KFZ-Werkstatt erfüllt sein müssen.

Related posts

Wo kann man ein regeneriertes Getriebe für Audi kaufen?

Tobias Friedrich

Warum ist Daimler so beliebt? Eine Analyse des Autobauers

Tobias Friedrich

Passen LED-Leuchten in jedes Auto? Was Sie vor dem Kauf wissen sollten

Tobias Friedrich